Fragen aus der Jägerprüfung zur jagdlichen Praxis

Fragen aus der Jägerprüfung zur jagdlichen Praxis

Die Jägerprüfung gilt als eine der schwierigsten Prüfungen überhaupt. Hier können Sie anhand echter Fragen aus der Jägerprüfung ihr Wissen überprüfen. Heute stellen wir Ihnen Fragen zur jagdeichen Praxis.

1. Schwarzwild lässt sich an der Kirrung erfolgreich bejagen. Wie soll die Kirrung betrieben werden?

a)  An wenigen gut bejagbaren Plätzen geringe Mengen artgerechtes Kirrmaterial anbieten

b)  Möglichst viele Kirrplätze zum häufigen Wechsel der Ansitzmöglichkeiten anlegen

c) Intensives Kirren zur Hauptschadenszeit (Vegetationszeit) im Feld, um Schaden zu verhindern

2. Welche der nachgenannten Maßnahmen sind zur Reduzierung von Schwarzwildschäden geeignet?

a)  Intensive Bejagung unter Nutzung aller zulässigen Jagdarten, insbesondere Durchführung von revierübergreifenden Bewegungsjagden und Sammelansitzen

b)  Ganzjähriger Abschuss von Überläufern und vor allem Frischlingen bei jeder sich bietenden Gelegenheit, ohne Rücksicht auf deren körperliche Stärke

c)  Während der Wildschadenskritischen Zeit bis zum Abernten der Felder verstärkte Schwarzwildbejagung innerhalb größerer Waldgebiete

3. Bei welcher Witterung verspricht die Pirsch auf Schalenwild den besten Erfolg?

a) Bei Hitze
b) Nach Regen
c) Bei Wind

4. Auf welche der nachgenannten Wildarten kann neben anderen Jagdarten das Buschieren mit Aussicht auf Erfolg angewandt werden?

a) Baummarder
b) Wildgänse
c) Fasan
d) Feldhase
e) Ringeltaube

5. Welche der nachgenannten Jagdstrategien gelten als geeignet, den Jagddruck auf Schalenwild zu vermindern?

a) Häufiges Pirschen
b) Häufige Einzelansitze
c) Intervalljagd
d) Einzelne Bewegungsjagden

6. Was wird unter Schwerpunktbejagung beim Schalenwild verstanden?

a) Erfüllung eines höheren Abschusses
b) Beteiligung mehrer Jäger am Abschuss
c) Verstärkte Bejagung auf verbissgefährdeten Flächen

7. Was wird unter Ausneuen verstanden?

a) Das Aussetzen von Rebhühnern, um einen erloschenen Bestand erneut zu begründen
b) Das Ausgehen einer Marderspur unmittelbar nach nächtlichem Schneefall
c) Das Anlegen eines neuen Pirschpfades

8. Bei der Lockjagd werden vom Jäger auch Lautäußerungen des Wildes und anderer Tiere nachgeahmt. Bei welchen der nachgenannten Wildarten sind es die Lautäußerungen des männlichen Wildes?

a) Rehwild
b) Fuchs
c) Rotwild
d) Gamswild

9. Bei welcher der nachgenannten Wildarten wird bei der Lockjagd die Stimme des weiblichen Wildes nachgeahmt?

a) Gamswild
b) Rehwild
c) Hermelin
d) Ringeltaube
e) Fuchs

10. Welche Laute werden üblicherweise vom Jäger in der Rehbrunft beim Blatten nachgeahmt?

a) Angstgeschrei der Geiß
b) Fiepton der Geiß
c) Schreckender Geiß
d) Schrecken des Bockes

Antworten:

1. a
2. a,b,
3. b
4. c,d
5. c,d
6. c
7. b
8. c,d
9. b
10. a,b

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wildrezept der Woche: Geschmorter Wildschweinbraten
Vorheriger Artikel
Wildrezept der Woche: Geschmorter Wildschweinbraten
Auf Blattjagd – Diese Locklaute bringen den Jagderfolg
Nächster Artikel
Auf Blattjagd – Diese Locklaute bringen den Jagderfolg